Für den nötigen Antrieb sorgt ein Microchip ATiny1614, der mit einer Taktfrequenz von 20 Megahertz (MHz) werkelt. Eine mickrig erscheinende Leistung – im Vergleich zu den aktuell in Laptops verbauten Prozessoren: Intels Oberklasse-Modell Core i9-8950HK beispielsweise arbeitet mit einem Basistakt von 2,9 Gigahertz. Die Leistung des ATiny1614 lieferten Chips schon Anfang der 1990er-Jahren – Intels populäre 386er-Prozessoren etwa. Alles andere als angestaubt ist dagegen die verwendete Display-Technik: Der OLED-Bildschirm bildet 128x64 Pixel ab. Damit sich der Winzling auch unterwegs nutzen lässt, hat Klinger einen Akku mit einer Leistung von 300 Milliamperestunden (mAh) verbaut, der sich über einen seitlich angebrachten Micro-USB-Anschluss laden lässt.

Auch die Steuerung des Mini-Laptops ist außergewöhnlich. Eine funktionstüchtige Tastatur ist angesichts der Abmessungen natürlich nicht zu erwarten. Stattdessen steuert Klinger das Laptöpchen über einen Trackpoint, der mittig auf dem Gerät angebracht ist. Die Rotfärbung des Eingabeknopfes ist eine von vielen Reminiszenzen an IBMs legendäre ThinkPad-Reihe. Daran angelehnt hat Klinger auch den Namen des Winzlings: ThinkTiny. Wer Interesse an dem Laptop hat: Der Schöpfer hat im Netz eine Bauanleitung sowie den Software-Code veröffentlicht. Kaufen lässt sich der ThinkTiny hingegen nicht – nach einem Bericht von gizmodo.com will Klinger die Geräte nicht in Serie produzieren. Sicherlich nicht nur aufgrund möglicher Klagen des jetzigen Rechteinhabers Lenovo – denn der Bau des kleinen Rechners ist zweifellos mit großem Aufwand verbunden.

http://www.powerakkus.com/toshiba-pa3730u-1brs-akku.html Akku für Toshiba PA3730U-1BRS

http://www.powerakkus.com/toshiba-pabas228-akku.html Akku für Toshiba PABAS228

http://www.powerakkus.com/toshiba-pa3588u-1brs-akku.html Akku für Toshiba PA3588U-1BRS

http://www.powerakkus.com/toshiba-pa3534u-1brs-akku.html Akku für Toshiba PA3534U-1BRS

http://www.powerakkus.com/toshiba-pa3757u-1brs-akku.html Akku für toshiba PA3757U-1BRS

http://www.powerakkus.com/toshiba-pa3785u-1brs-akku.html Akku für toshiba PA3785U-1BRS

http://www.powerakkus.com/toshiba-pa3788u-1brs-akku.html Akku für toshiba PA3788U-1BRS

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5742-akku.html Akku für Acer Aspire 5742

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5542-akku.html Akku für Acer Aspire 5542

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5738z-akku.html Akku für Acer Aspire 5738Z

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-5740g-akku.html Akku für Acer Aspire 5740G

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-7730zg-akku.html Akku für Acer Aspire 7730ZG

http://www.powerakkus.com/acer-aspire-1410-akku.html Akku für Acer Aspire 1410

http://www.powerakkus.com/apple-a1189-akku.html Akku für Apple A1189

http://www.powerakkus.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2515-akku.html Akku für Fujitsu Siemens Amilo Pi 2515

http://www.powerakkus.com/fujitsu-siemens-esprimo-mobile-v6555-akku.html Akku für FUJITSU SIEMENS ESPRIMO Mobile V6555

http://www.powerakkus.com/lenovo-g560-akku.html Akku für Lenovo G560



Einen ersten Einblick gab Intel bereits auf der Computex 2019 in Taipeh, jetzt stellt der weltgrößte Prozessor-Hersteller das gesamte Sortiment seiner neuen Ice-Lake-U- und Ice-Lake-Y-CPUs für Notebooks vor. Und das sind komplett runderneuerte Prozessoren, wie der Blick auf die technischen Daten zeigt. In einem Punkt hinkt Intel dem Kontrahenten AMD aber weiter hinterher.

Während Intel seine neuen Ice-Lake-CPUs nun endlich mit 10-Nanometer-Strukturen fertigt, verwendet AMD bei seinen Ryzen-3000er-Prozessoren Schaltungen und Leiterbahnen mit noch feineren 7 Nanometern. Dennoch: Im Vergleich zu den 14-Nanometern-CPUs der „Coffee-Lake“-Reihe darf Intel für ein höheres Arbeitstempo nun auf gleicher Chipfläche mehr Schaltungen verbauen. Die rücken auch enger zusammen, sodass sich die Schaltwege verkürzen, was wiederum das Arbeitstempo erhöhen und den Energieverbrauch senken soll. Letzteres ist für Notebooks immens wichtig, schließlich soll jedes eingesparte Watt die Akkulaufzeit verlängern.

Intel Ice Lake: U- und Y-Modelle
Wie bei den älteren Prozessor-Generationen üblich, unterteilt Intel auch die neuen Ice-Lake-Prozessoren in U- und Y-Modelle (siehe Übersicht unten). Die stärkeren U-Recheneinheiten kommen vorwiegend in potenteren Notebooks zum Einsatz, während Hersteller die sparsameren Y-Prozessoren in sehr dünne Laptops und vielseitige Convertibles einpflanzen. Weiterer Vorteil der Y-Prozessoren: Sie kommen in der Regel ohne aktive Kühlung per Lüfter aus, Notebooks mit Y-CPUs arbeiten daher geräuschlos – aber eben nicht so schnell wie Modelle mit Ice-Lake-U-Prozessoren.

http://www.powerakkus.com/lenovo-thinkpad-r500-akku.html Akku für Lenovo Thinkpad R500

http://www.powerakkus.com/lenovo-l10s6y01-akku.html Akku für Lenovo L10S6Y01

http://www.powerakkus.com/lenovo-l08n6y02-akku.html Akku für Lenovo L08N6Y02

http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-2740p-akku.html Akku für HP EliteBook 2740p

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv7-akku.html Akku für HP Pavilion DV7

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-g7-akku.html Akku für HP Pavilion g7

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm4-akku.html Akku für HP Pavilion dm4

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-g6-akku.html Akku für HP Pavilion g6

http://www.powerakkus.com/hp-compaq-2740p-akku.html Akku für HP COMPAQ 2740p

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dm1-akku.html Akku für HP Pavilion dm1

http://www.powerakkus.com/hp-484170-001-akku.html Akku für HP 484170-001

http://www.powerakkus.com/hp-probook-4740s-akku.html Akku für HP ProBook 4740s

http://www.powerakkus.com/hp-compaq-6730b-akku.html Akku für HP Compaq 6730b

http://www.powerakkus.com/hp-hstnn-ob60-akku.html Akku für HP HSTNN-OB60

http://www.powerakkus.com/hp-440704-001-akku.html Akku für HP 440704-001

http://www.powerakkus.com/hp-compaq-nw8240-akku.html Akku für HP COMPAQ nw8240

http://www.powerakkus.com/compaq-presario-v5000-akku.html Akku für Compaq Presario V5000

http://www.powerakkus.com/hp-pavilion-dv3000-akku.html Akku für HP Pavilion dv3000

http://www.powerakkus.com/hp-elitebook-8760w-akku.html Akku für HP EliteBook 8760w



Bei acht der elf vorgestellten Ice-Lake-Prozessoren übernimmt Intels starke Grafikeinheit Iris Plus die Berechnung der Bildwiedergabe auf den Notebook-Displays. Die haben für ein höheres Tempo mehr Recheneinheiten als UHD-Chips an Bord und arbeiten mit den Standards DisplayPort 1.4 und HDMI 2.0 zusammen. Vorteil: So lassen sich beispielsweise für eine größere Arbeitsfläche zwei 4K-Displays ans Notebook klemmen.

Intel Ice Lake: DDR5, Wifi 6 und Thunderbolt 3
Ebenfalls klasse: Ice-Lake-Prozessoren arbeiten nun mit schnellem Arbeitsspeicher des Typs DDR5 zusammen – das sorgt ebenfalls für höheres Tempo. Mit mehr Geschwindigkeit soll es auch drahtlos ins Netz gehen: Intel hat in den Ice-Lake-Prozessoren ein Wifi-6-Modul eingebaut. Um das volle Tempo zu nutzen, muss zu Hause ein WLAN-ax-Router vorhanden sein. Auch gut: Je nach Konfiguration des Herstellers lassen sich Notebooks mit bis zu vier Thunderbolt-3-Anschlüssen ausstatten. Per Thunderbolt 3 übertragen Sie Daten, Bild- und Netzwerksignale, auch den Akku laden Sie darüber. Vorteil: Es ist nur noch ein Steckertyp nötig – Thunderbolt 3 hat die gleiche Form wie USB C.

Am Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten von Amerika (4. Juli) startete Virgin-Atlantic-Flug VS 138 vom Flughafen New York JFK Richtung London Heathrow. Doch noch bevor der Airbus A330-300 seine Reiseflughöhe erreichte, brach ein Feuer an einem Sitze in der Kabine aus. Obwohl es der Crew gelang, die Flammen zu löschen, entschieden sich die Piloten für eine außerplanmäßige Landung in Boston, wo die Feuerwehr schon wartete. Die Polizei teilte danach mit, dass laut einer vorläufigen Untersuchung ein externer Akku zum Aufladen eines Smartphones den Sitz in Brand gesetzt hätte.


コメント

最新の日記 一覧

<<  2025年7月  >>
293012345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

お気に入り日記の更新

テーマ別日記一覧

まだテーマがありません

この日記について

日記内を検索