Akku Dell Studio xps 1645

2020年6月2日
Microsoft plant offenbar, das Betriebssystem Windows 10 künftig in Form eines Software-Abos anzubieten. Das berichtet die Tech-Seite ZDnet.com. Der Dienst namens "Microsoft Managed Desktop" steht wohl kurz vor der Veröffentlichung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Firmen, die durch das Abo-Modell sämtliche Wartungs- und Supportarbeiten für ihre Geräte an Microsoft auslagern können.

Das Abo-Modell sieht vor, dass Nutzer ihre Windows 10-Geräte nicht kaufen, sondern für einen monatlichen Betrag mieten. Durch die Abo-Gebühr werden auch zusätzliche Services abgedeckt, wie etwa regelmäßige Updates sowie andere Support-Aufgaben. Firmen müssten sich nicht mehr mit IT-Problemen herumschlagen und könnten Kosten sparen. Das Monats-Abo soll pro Nutzer abgerechnet werden.

Microsoft bietet bereits ähnliche Support-Services wie das "Microsoft 365"-Abo oder das Leasing-Angebot "Surface as a Service". Über die Einführung des neuen Abo-Services "Microsoft Managed Desktop" war in den USA bereits spekuliert worden. Das Wirtschaftsmagazin "Forbes" äußerte gar die Befürchtung, Microsoft könnte auch Privatnutzer für monatliche Updates zur Kasse bitten. Das ist bislang aber reine Spekulation.

Dass der Abo-Service "Managed Desktop" demnächst auf den Markt kommt, gilt hingegen als gesichert: Microsoft hatte seine Pläne selbst durch mehrere Stellenausschreibungen verraten, in denen das Konzept erläutert und sogar beim Namen genannt wurde. Microsoft Deutschland wollte die Berichte auf Nachfrage von t-online.de nicht kommentieren.

SSD-Festplatten verleihen Notebooks und PCs einen ordentlichen Geschwindigkeitsschub. Und erschwinglich sind die Speicher auch noch, die ohne rotierende Magnetscheiben auskommen und die Daten auf Chips speichern. Allein die diversen Formate geben Rätsel auf.

http://www.laptop-akkus.com/dell-precision-m6700.html Akku Dell Precision m6700

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-15.html Akku Dell Studio 15

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-16.html Akku Dell Studio 16

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-17.html Akku Dell Studio 17

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1535.html Akku Dell Studio 1535

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1536.html Akku Dell Studio 1536

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1537.html Akku Dell Studio 1537

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1555.html Akku Dell Studio 1555

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1557.html Akku Dell Studio 1557

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1558.html Akku Dell Studio 1558

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1735.html Akku Dell Studio 1735

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1736.html Akku Dell Studio 1736

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-1737.html Akku Dell Studio 1737

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-pp31l.html Akku Dell Studio pp31l

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-xps-16-1640.html Akku Dell Studio xps 16-1640

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-xps-16-1645.html Akku Dell Studio xps 16-1645

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-xps-1645.html Akku Dell Studio xps 1645

http://www.laptop-akkus.com/dell-studio-xps-1647.html Akku Dell Studio xps 1647



Schneller sind sie sowieso. Auch bei der Speicherkapazität kommen SSDs immer weiter in die Nähe herkömmlicher Festplatten. Und die Preise sind inzwischen konkurrenzfähig. Doch welche SSD gilt es zu kaufen, und wie funktioniert der Einbau? Ein Überblick:

Am längsten auf dem Markt ist die Standard-SSD im 2,5-Zoll-Format mit SATA-Schnittstelle. Sie steckt in einem Gehäuse, hat das Format einer klassischen 2,5-Zoll-Festplatte und stellt oft mit die einfachste und günstigste SSD-Erweiterungsmöglichkeit für Desktop-PCs und Notebooks dar. 2,5-Zoll-SSDs mit 500 Gigabyte (GB) sind schon für unter 100 Euro zu haben.

Wer das Speed-Maximum herausholen möchte, sollte sich M.2-SSDs mit NVMe-Schnittstelle anschauen. Diese sind um einiges flotter unterwegs als klassische SATA-SSDs. "Für einen Privatanwender, der nur alltägliche Arbeiten mit dem Rechner macht, reicht eine SATA-SSD vollkommen aus", schränkt aber Manuel Christa vom Fachmagazin "PC Games Hardware" ein. NVMe-SSDs seien besonders geeignet, wenn tagtäglich große Datenmengen bewegt werden müssen.

Kompakter Newcomer
Die gehäuselosen M.2-SSDs erinnern optisch eher an einen Speicherriegel als an eine Festplatte. Sie bestehen nur aus einer kompakten Steckplatine mit Speicherchips und Steuerelektronik – ideal für Notebooks. 2,5-Zoll-SSDs benötigen einen Laufwerksschacht, eine M.2-SSD kann direkt auf die Hauptplatine gesteckt werden. Beim Notebook muss aber ein geeigneter Steckplatz frei und über eine Serviceklappe erreichbar sein.

Die immer 22 Millimeter breiten M.2-SSD-Karten gibt es in verschiedenen Längen. Zwar hat sich mittlerweile die Variante mit 80 Millimetern Länge durchgesetzt. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass die neue SSD passt, sollte aber wegen der richtigen Länge ins Handbuch seines Rechners schauen.

http://www.laptop-akkus.com/asus-n43jq-vx002v.html Laptop Akku Asus n43jq-vx002v

http://www.laptop-akkus.com/asus-n46vj.html Laptop Akku Asus n46vj

http://www.laptop-akkus.com/asus-n51v.html Laptop Akku Asus n51v

http://www.laptop-akkus.com/asus-n51vg.html Laptop Akku Asus n51vg

http://www.laptop-akkus.com/asus-n51vn.html Laptop Akku Asus n51vn

http://www.laptop-akkus.com/asus-n53j.html Laptop Akku Asus n53j

http://www.laptop-akkus.com/asus-n53jf.html Laptop Akku Asus n53jf

http://www.laptop-akkus.com/asus-n53jg.html Laptop Akku Asus n53jg

http://www.laptop-akkus.com/asus-n55sf.html Laptop Akku Asus n55sf

http://www.laptop-akkus.com/asus-n55sl.html Laptop Akku Asus n55sl

http://www.laptop-akkus.com/asus-n56d.html Laptop Akku Asus n56d

http://www.laptop-akkus.com/asus-n56dp.html Laptop Akku Asus n56dp

http://www.laptop-akkus.com/asus-n56vj.html Laptop Akku Asus n56vj

http://www.laptop-akkus.com/asus-n61.html Laptop Akku Asus n61

http://www.laptop-akkus.com/asus-n61vg.html Laptop Akku Asus n61vg

http://www.laptop-akkus.com/asus-n61vn.html Laptop Akku Asus n61vn



Doppeltes Lottchen
M.2-SSDs gibt es aber auch noch mit zwei verschiedenen Schnittstellen. Einmal mit der klassischen SATA- und einmal mit deutlich schnelleren NVMe-Verbindung. Unterscheiden kann man die Schnittstellen schon beim Blick auf die Steckkontaktleiste: M.2-SSDs mit SATA haben zwei Einkerbungen, M.2-SSDs mit NVMe nur eine. Da NVMe auf dem PCIe-Verbindungsstandard basiert, werden NVMe-SSDs oft auch als PCIe-SSDs angeboten.


コメント

最新の日記 一覧

<<  2025年7月  >>
293012345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112

お気に入り日記の更新

テーマ別日記一覧

まだテーマがありません

この日記について

日記内を検索